„Frage Dich nicht, was die Welt braucht, frage Dich, was Dich lebendig werden lässt. Was die Welt braucht, sind Menschen, die lebendig geworden sind“

Howard Thurman

"Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt mich, wacher und aufmerksamer zu sein, sie hilft mir, hinter das vermeintlich "Offensichtliche" zu sehen. Da wird der Raum zwischen den Worten, der sonst allzu oft mit unseren subjektiven Gedankengebilden gefüllt ist, plötzlich frei, und ich staune immer wieder aufs Neue, welch unerwartete Lösungswege sich auftun."

  

In meinen Seminaren lege ich Wert auf ein sicheres, nährendes Umfeld, die Menschen dürfen sich wohlfühlen und entspannen. Theoretischer Input und praktisches Üben an alltagsrelevanten Beispielen wechseln sich ab und ermöglichen ganzheitliches Lernen. Ich ermutige zu Freiwilligkeit und Selbstfürsorge, nützte die Ressourcen der Gruppe und lade zu Authentizität und Ehrlichkeit ein. Diese Haltung trägt mein Angebot.

Es wird ECHT geübt.

 

Einführung

Wenn Sie zwischen Aussage und Antwort Zeit bekommen, Zeit um nachzuspüren worum es jetzt gerade geht, was Sie jetzt fühlen und was Sie brauchen, dann tun sich neue Wege und neue Perspektiven auf - ihr Handlungs- und Reaktionsspektrum erweitert sich und sie haben, immer und immer öfter: die Wahl.

Die theoretischen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation führen direkt und indirekt zu den Kernpunkten unserer gewollten wie ungewollten Sprachmuster und erlaubt uns dort Veränderungen vorzunehmen, wo wir sie uns am meisten wünschen.
Im Einführungsseminar ist mir wichtig, einen Geschmack davon zu vermitteln, was sich eröffnet, wenn dieser Raum frei wird.

 

Schwerpunkte:

  • Eine Situation beobachten, ohne zu interpretieren oder zu bewerten.
  • Verantwortung für die eigenen Gefühle und Gedanken zu übernehmen.
  • Die eigenen Bedürfnisse als Ursache erkennen und von den möglichen Strategien hierfür zu unterscheiden.
  • Ansichten aller Gesprächspartner hören und ernst nehmen, auch wenn Sie mit den eigenen Ansichten nicht übereinstimmen.
  • Mit Bitten statt Forderungen Ziele und Ideen verwirklichen.

Vertiefung

"Es ist einfach aber nicht leicht" sagt Marshall Rosenberg über sein entwickeltes Konzept. Die Theorie zu verstehen ist eine Sache, sie in mein Leben, in meinen Alltag zu integrieren eine weitaus schwierigere.

Vertiefung bedeutet für mich, nicht nur die Technik zu verbessern und die Theorie zu festigen, es bedeutet vor allem die eigenen Bedürfnisse noch besser kennenzulernen und die Verbindung zum eigenen Gefühlserleben zu stärken. Es bedeutet, eine klare Differenzierung der eigenen Gedanken und der automatischen Rückschlüsse.

Es bedeutet, mehr Selbstverantwortung wahrzunehmen und zum Ausdruck zu bringen.

Im Unternehmen

Das 4-Schritte Modell, dient uns als Handwerkszeug um

  • Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken ohne sein Gegenüber zu beschuldigen, zu bewerten oder zu kritisieren.
  • Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht mehr persönlich zu nehmen, sondern die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse, die hinter diesen Aussagen stehen, wahrzunehmen.
  • Bitten zu formulieren ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen.

Auf dem Weg hin zu einer Konfliktlösung geben Sie weder Ihr Anliegen auf, noch setzen Sie die Beziehung zu ihren Mitmenschen aufs Spiel.

 

Methoden:

Wir vermitteln Ihnen die Haltung, die Methode und die wichtigsten Schlüssel anhand Ihrer konkreten mitgebrachten Beispiele.
Ihre eigene Erfahrung können wir nicht ersetzen, deswegen wechseln sich Austausch im Plenum ab mit Übungen in Kleingruppen-, Partner- oder Einzelarbeit.

 

Schwerpunkte:

  • Gesunde Gesprächskultur
  • Konstruktive Feedbackschlaufen
  • motivierende MitarbeiterInnengespräche
  • Konfliktmanagement
  • Stressbewältigung
  • Prävention im Umgang mit Aggression und Gewalt
  • Empathiemüdigkeit in psychosozialen Berufen

In einem kostenlosen Erstgespräch versuche ich mit Ihnen Ihr konkretes Anliegen herauszuarbeiten und ein maßgeschneidertes Workshop-, Vortrags- oder Seminarangebot für Sie und Ihre MitarbeiterInnen zu erstellen.

Coaching

Im Coaching gibt es, wie in der Psychologischen Beratung, die Möglichkeit, sich in Ruhe mit Ihren aktuellen Themen auseinanderzusetzen, entspannt und strukturiert auf ihre akute Situation zu blicken und Raum frei zu schaufeln für neue Perspektiven.

Ich biete Hilfe zur Selbsthilfe, unterstütze Selbstreflexion und Selbstklärung, halte die Struktur bei inneren Prozessen und schaffe einen sicheren Rahmen, um die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen zu ermöglichen.

In Verbindung mit den eigenen Sehnsüchten und Wünschen gewinnen Sie mehr und mehr Klarheit darüber was Ihnen wichtig ist und wofür sie sich einsetzten möchten.

 

Mögliche Themen des Einzeltrainings:

  • Vorbereitung auf "heikle" Gespräche
  • Aufarbeitung alter oder langanhaltender Konflikte
  • Schwierige Entscheidungen treffen
  • Orientierung finden/ Prioritäten setzen

Empathiegespräche

Im Empathiegespräch höre ich Ihnen aufmerksam und unvoreingenommen zu. Alles was Sie sagen, denken und fühlen ist wahr und darf sein. Ich bin empathisch präsent, und helfe Ihnen in die Bereiche Ihres Daseins zu blicken, die Sie gerade erforschen wollen. Verstanden und ernst genommen zu werden führt zu eigener Klarheit und Orientierung.

Empathiegespräche sind wie Waldspaziergänge im tiefsten Winter, wenn die üppig fallenden Schneeflocken die Klänge der Welt aufsaugen und sich Stille und Klarheit ausbreiten darf, um Raum zu schaffen für die Dinge, die der Lärm des alltäglichen Lebens oft verschleiert und verdrängt. Hier darf alles einfach sein, egal wie, egal wer und woher.

 

Psychologische Beratung

TrainerIn werden

Alle von mir geleiteten Kurse für gewaltfreie Kommunikation werden vom CNVC www.cnvc.org und vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation www.fachverband-gfk.org zur Zertifizierung als Trainerin anerkannt.

Ebenso sind sie als Voraussetzung zur Aufnahme in die Gruppe "TrainerInnen" beim Netzwerk gewaltfrei - austria anrechenbar.

Trainerin zu sein und zu werden bedeutet für mich, authentisch und kongruent meine eigene innere Wahrheit zu leben, die Bewusstheit über meine Stärken und Schwächen in mein Selbstbild zu integrieren, und mich in meinen sämtlichen Rollen integer zu verhalten und auch so zu sprechen, anstatt mich hinter einer professionellen oder gesellschaftskonformen Maske zu verstecken.

Mehr zum TrainerInnenweg gfk-trainer-werden.de