Gewaltfreie Kommunikation - Basisausbildung 2026
Zielgruppe
Menschen, die die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen und in ihr berufliches und privates Leben integrieren wollen;
Inhalte/Ziele der Ausbildung
Vertiefung und praktische Anwendung des 4 Schritte Models
Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation integrieren und verinnerlichen
Vertiefte Empathieprozesse
Erleben, um emotionale Verletzungen zu lösen
Für mich selbst Einstehen - Selbstausdruck
Sich authentisch(er) ausdrücken - echt statt nett sein
Gewaltfreies Feedback & Wertschätzung
Erweiterte Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation
Arbeitsweise
TeilnehmerInnenorientiertes, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen
Einübung der Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation in der Gruppe
Spiele, Gruppenarbeiten, Körperübungen, ect.
Empathiegespräche zu eigenen Anliegen,
Ausbildungsbegleitende, selbstverantwortliche Empathiegruppen unter den TeilnehmerInnen
Anleitung zum Eigenstudium - Reflexionstagebuch
5 Module:
- Fr, 23. Jän. 2026 und Sa, 24. Jän. 2026
- Fr, 27. Feb. 2026 und Sa, 28. Feb. 2026
- Fr, 20. März 2026 und Sa, 21. März 2026
- Fr, 08. Mai 2026 und Sa, 09. Mai 2026
- Fr, 26. Juni 2026 und Sa, 27. Juni 2026
Kurszeiten:
Freitags von 13.30 bis 15.30 und von 16.00 bis 21.30 Uhr
Samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr
Kursbeitrag
inkl. Unterlagen, Abend- und Mittagessen
€ 980,- für Privatpersonen
€ 1800,- für Unternehmen
Kursort
Treffpunkt Bildung
F. W.-Raiffeisenstraße 2
5061 Elsbethen
Nächtigung
begrenzt möglich
Preis/Nacht im DZ mit Frühstück: € 22,-
Aufnahmevoraussetzungen
• Einführungsseminar (mind. 12 Vollzeitstunden)
• die feste Absicht, alle Termine wahrzunehmen
• die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur persönlichen Entwicklung
• Anwesenheit am 1. Wochenende
Anmeldung:
gfk@mariahechenberger.com